Geschichte
der Sektion Milbertshofen
alias
Gau München-Nord
Chronik 100 Jahre
Es ist löblich und notwendig - in die Zukunft zu blicken; es ist klug und förderlich, mit festen
Füßen in der Gegenwart zu stehen; es ist aber auch in mancher Einsicht tröstlich und lehrreich
allein zugleich, einmal das Auge zurückzuwenden in die Vergangenheit.
Nur die Zeit hinter uns ist unsere beste Lehrmeisterin, denn was wir heute sind, sind wir nicht
kraft unseres eigenen Wissens und Könnens. Die letzten 10 Jahrzehnte zu überstehen,
erforderte manchmal nahezu übermenschliche Kräfte.
An dem heutigen Bestand des Gau München Nord haben auch jene mitgewirkt, die uns voran
aus diesem Leben geschieden sind.
In Memorian
Wir neigen in Ehrfurcht, Dankbarkeit und Verehrung unser Haupt und widmen
unseren Toten ein aufrichtiges Gedenken.
Eine der beliebtesten und ältesten Sportart in deutschen Landen ist der Schießsport.
Er wird traditionsgemäß seit Jahrhunderten gehegt und gepflegt.
Zum größten Teil aus mündlicher Überlieferung, gab es in Bayern 2 Schützenbünde.
Den Bayrischen Schützenverband und den Altbayrischen Schützenbund.
Als nach dem 1. Weltkrieg der Schießsport neu begonnen wurde, entstanden immer wieder
zwischen den beiden Vorstandschaften Führungskämpfe, Hader und Zwistigkeiten.
In München Schwabing gab es zu dieser Zeit 2 Sektionen, einmal Bayrisch und einmal Altbayrisch.
1925 trennten sich Milbertshofener Schützen von der Sektion Schwabing und gründeten die
Sektion Milbertshofen.
Gründungsvereine waren damals:
Eintracht Garching, Schwaigerschützen, Hubertus Lustheim, Lerchenau und den Buren Schützen.
1. Sektionsschützenmeister war der Schwaigerschütze Hans Apfelbeck.
Schon nach einem Jahr wurde eine Sektionsfahne angeschafft und am 26.05.1927 war Fahnenweihe.
Sektionsschützenmeister war Franz Pöschl, Fahnenmutter Frau Hösl, Fähnrich Hans Kreuzer.
Laut Fahnenband übernahm der Bay.Schützenverband die Patenschaft.
Die Schützen waren sich einig und lebten miteinander bis zum Jahre 1933 bis zur Gleichschaltung.
Das betraf auch den gesamten Schießsport. Alle Schützenverbände wurden aufgelöst,
zusammengefasst zum Deutschen Schützenbund. Vieles konnte abgewendet werden und so lebten
die Schützen, den Schießsport ausübend und der Geselligkeit das schönste abzugewinnen
auch in der Zeit des Dritten Reiches friedlich nebeneinander. Und so wurde weitergesportelt.
Im August 1939 begann das Unheil in unserem Vaterland. Wertvollstes Kulturgut, Trophäen und
Archivmaterial wurde vernichtet oder in die USA verschleppt.
Wie immer im Leben. " Die Zeit heilt Wunden."
Im Herbst 1949 wagte man den Schritt, wieder an den Schießsport zu erinnern.
Ludwig Urban von den Buren Schützen und Peter Kunstwadl von Hubertus Lustheim waren es,
die die Sektion Milbertshofen wieder entstehen ließen.
In den nächsten Jahren kamen dann auch die Vereine wieder und die Sektion festigte sich.
1950 wurde der Bay.Sportschützenbund gegründet. Bayern wurde in 8 Bezirke eingeteilt.
München als Hochburg, Oberbayern, Schwaben, Niederbayern, Oberpfalz mit Bayrischer Wald,
Oberfranken, Mittel- und Unterfranken. Die Bezirke wiederum eingeteilt in Gaue auch Sektionen genannt.
München als Hochburg machte gleich ganze Arbeit und versuchte nun den Bezirk München in Sektionen aufzuteilen.
Ein kurzes Gespräch mit unserem anwesenden Kameraden Ludwig Urban, dessen Gesellschaft D´Buren
schon vorher der Sektion Milbertshofen angehörte, gab die Veranlassung, Urban als Vertreter von München Nord
vorzustellen und mit der 1925 gegründeten Sektion Milbertshofen wieder einen neuen Anfang zu machen.
Vereinsverzeichnis bis 1955
D`Buren, Lerchenau, Altbayern Feldmoching, Hubertus Lustheim, Alt Harthof, Höhenkirchen,
Schwaigerschützen, Eintracht Garching, Neu-Freimann, Birkhahn Badersfeld, Edelweiß Freimann,
1956 wurde Hans Kiesmüller von Alt Harthof zum 1.Sektionsschützenmeister gewählt und nach
8 Jahren Amtszeit trat er unwiderruflich zurück. Schon seit Wochen gibt es bange Fragen
in jeder Gesellschaft, in jedem Schützenhaus, in jedem Schützenherzen der Sektion wie soll
es ohne unserem Hans weitergehen. Und 1967 wurde er doch wieder Sektionsschützenmeister
und nach 6 Jahren dann mit 14 Jahren der längste amtierende 1.Sektionsschützenmeister.
Vereine wechselten, neue wurden gegründet und so waren zum 50. Jubiläum
der Sektion Milbertshofen 17 Vereine eingetragen.
Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft "Bergl" 1876
Eintracht Garching 1881
Schwaigerschützen 1891
D`Buren 1899
Altbayern Feldmoching 1910
Neu-Freimann 1910
Lerchenau 1924
Hubertus-Lustheim 1924
Edelweiß Freimann 1951
Alt-Harthof 1952
Birkhahn Badersfeld 1954
Schützenring Oberwiesenfeld 1956
Hubertus Feldmoching 1958
Enzian Freimann 1961
ESV Freimann 1968
Lerchenauer See 1968
Kleinhesseloher See 1974
Bis zum 50 jährigen Jubiläum waren bis dahin 11 Sektionsschützenmeister im Amt.
Hans Apfelbeck Schwaigerschützen
Franz Pöschl D´Buren
Sepp Mayer Lerchenau
Max Börner Feste Burg
Michl Hermanskirchner Wildbach und Schwaigerschützen
Franz Joa Feste Burg
Ludwig Urban D´Buren 1951
Hans Kiesmüller Alt Harthof 1956
Hermann Schatz Lustheim 1964
Hans Kiesmüller Alt Harthof 1967
Heinrich Hapfelmeier Schwaigerschützen 1973
Zu unserer großen Freude hat der Schießsport nun auch verstärkt bei unseren Frauen Einzug
gehalten. Immer mehr Frauen greifen zum Stutzen, von der Sportleitung werden Damenlehrgänge
durchgeführt und zu unserem Erstaunen, erwächst nun manchen Schützen bereits eine
starke Konkurenz.
Die Olympia-Schießanlage wurde in Garching gebaut und somit auch Bestand der Sektion Milbertshofen.
In der Sektion gab es namhafte und gute Schützen, die auch bis zu internationalen Wettkämpfen
erfolgreich teilnahmen. Verstecken braucht sich die Sektion Milbertshofen nicht.
1987 konnte zum ersten Mal eine Damenmannschaft gestellt werden, die auf Anhieb beim
Bezirks-Pokal-Schießen in Hochbrück den 3.Platz erreichte.
1998 stiftete die Schützengesellschaft Hubertus Feldmoching der Sektion eine Schützenkette für Luftpistole.
2001 wurde der Sportschützenverein Milbertshofen e. V. gegründet, in diesem Verein werden nur Mitglieder
aufgenommen, die bereits in einem anderen Schützenverein als Erstmitglied gemeldet sind.
80 Jahre Sektion Milbertshofen, aber zum Feiern war nicht allen zumute, die Sektion Milbertshofen
wurde 2005 zum Gau München Nord umbenannt.
Bis dahin kamen noch 4 Sektionsschützenmeister hinzu damit insgesamt 15 Sektionschützenmeister.
Hans Thaller Alt Harthof 1985
Dieter Blaschke D´Buren 1994
Alfons Schmid Altbayern Feldmoching 1996
Marianne Schmid Altbayern Feldmoching 2000
Marianne Schmid war damit auch der erste Gauschützenmeister
2006 kaufte der Bay.Sportschützenbund die Olypiaschießanlage in Garching/Hochbrück und ist somit
auch im Schützengau München Nord beheimatet.
2010 fand dann wieder eine große Schützenveranstaltung mit der 50.ISSF Weltmeisterschaft statt und
der Gau München Nord war dort mit Schüler und Jugend zur Eröffnung beteiligt.
Vereinsmäßig bewegte sich einiges im Gau München Nord. Vereine wurden gegründet, oder aufgelöst.
Die Neuner Schützen e.V. wurden 2011 gegründet.
Die STOV (Schützengilde Standortverwaltung) löste den Verein 2012 auf und stifteten ihre Königskette
dem Gau München Nord zur Verwendung für die LG/LP Auflage-Schützen.
Die Schützengilde Lerchenauer See löste den Verein 2013 auf.
Die BSSB Betriebssportgruppe Olympia e.V. wurde 2018 gegründet.
Die Schützengesellschaft Neu Freimann e.V. löste den Verein 2018 auf.
Der Schützenring Oberwiesenfeld e.V. wurde 2018 aufgelöst.
Die Gans & Handcuffs Munich wurden 2022 gegründet.
Einer unserer Gründungsvereine die D´Buren e.V. lösten sich 2022 auf.
Der Schützenverein Bavaria hat sich 2023 gegründet.
Der SC Artemis 2000 München e.V. hat sich 2024 gegründet.
Dieser Wechsel gibt zum 100 Jährigen Jubiläum einen Stand von 29 Vereinen im Gau.
202001 SV Birkhahn-Badersfeld
202002 Altbayern Feldmoching e.V.
202003 S.G. Hubertus Feldmoching e.V.
202004 Die Neuner Schützen e.V.
202005 Universtäts-Sportclub München
202006 ESV Freimann e. V. Abt. Sportschützen
202007 SG Eintracht Garching e.V.
202008 FC Fasanerie Nord e.V. Abt. Sportschützen
202009 Hubertus Lustheim e.V.
202010 Alt-Harthof e.V.
202014 Die Schwaigerschützen e.V.
202016 Kgl.priv. FSG Bergl Oberschleißheim
202017 Klein-Hesseloher-Schützen 74 e.V.
202018 Schwabinger Schützenges. E.V.
202019 Böllerschützen Kompanie Feldmoching e.V.
202020 BMW Sportgemeinsch. E.V. Abt. Bogen
202021 FSG Milbertshofen e.V.
202022 Sportclub Schwarz/Gelb München e.V.
202025 WTC-Olympia Club f. Sportl.Schießen
202026 Großkaliberschützen in Bayern e.V.
202027 Freimanner Feuerschützen e.V.
202028 Gehörlosen-SV München e.V.
202029 Schützengemeinschaft Brink´s e.V.
202030 Böllerschützen-Kompanie Ampermoching
202032 Sportschützenverein Milbertshofen e.V.
202033 BSSB Betriebssportgruppe Olympia e.V.
202034 Guns & Handcuffs Munich
202035 Schützenverein Bavaria
202036 SC Artemis 2000 München e.V.
Zu dem 100 jährigen Anlass wurde auch von der Vereinsgemeinschaft eine neue Standarte angeschafft
und am Festtag in Garching geweiht.
Schirmherr Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann, Gauschützenmeister Sepp Foschum, Fahnenmutter Annemarie Schmidbauer
Kein geringerer als der Bay.Sportschützenbund übernahm dafür die Patenschaft.
Seit 2009 leitet Sepp Foschum die Geschicke des Gau München Nord und schon jetzt nach 16 Jahren
ist er der am längsten amtierende Sektions-oder Gauschützenmeister München Nord.
Es ist mir eine Ehre, dem Gau München Nord anläßlich seines 100 jährigen Bestehens als
Gauschützenmeister vorstehen zu dürfen, den Schießsport und die Tradition zu begleiten, vor allem
aber die vielen menschlichen Begegnungen zu pflegen.